
PALLIATIVE-CARE

VERANSTALTUNGEN

PALLIATIVMEDIZIN
HERZLICH
WILLKOMMEN!
In 2023 konzentrieren wir uns schwerpunktmäßig auf die Fachkurse Palliative Care für Pflegende (160 Unterrichtsstunden, anerkannt von den Krankenkassen).
In diesem Jahr finden unsere Kurse in Hamburg, Varel, Celle, Bremervörde, Schladen, Hameln, in Baden-Württemberg und via Onlinepräsenz statt.
Falls kein Kurs in Ihrer Nähe geplant sein sollte, melden Sie sich gerne bei uns
– gemeinsam können wir das ändern.
UNSERE KURSORTE

WIR ÜBER UNS
MediAcion bietet Ihnen zusammen mit lokalen Bildungsträgern in verschiedenen Bundesländern Fortbildungen zum Thema Palliative Care an. Schwerpunktmäßig sind wir in Niedersachsen, Hamburg und Bremen tätig. Gerne kommen wir auch in Ihre Nähe!
Seit über 20 Jahren ist es MediAcion ein Anliegen, die Ideen aus der Hospizbewegung und die Kompetenz aus der Palliativmedizin in der Pflegelandschaft zu verbreiten. Dabei ist uns die Weiterentwicklung der Pflegenden und deren Organisationen unser wichtigstes Anliegen.
Unsere Gründungsgeschichte | Unsere Werte | Berichte von Kunden
UNSERE KURSORTE

FÖRDERUNG
Info über Förderung in den Bundesländern…
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kennen Sie eine Förderung von Weiterbildungen, vielleicht aus ihrem Bundesland, welches hier nicht aufgeführt wird, dann rufen Sie uns an!
#1 TAXI SERVICE
Your Travel Experts

FACHKURSE
PALLIATIVE CARE
PALLIATIVE CARE
WAS IST DAS?
AKTUELLE TERMINE
PALLIATIVE CARE FACHKURSE
GEPLANTE KURSE
Online Präsenz 9 ab dem 27.11.2023
Block 1: 27.11.2023 – 01.12.2023
Block 2: 12.02.2024 – 16.02.2024
Block 3: 11.03.2024 – 15.03.2024
Block 4: 22.04.2024 – 26.04.2024
Leitung: Kristin Surendorff-Belder
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs online von MediAcion finden Sie hier: Flyer | Stundenplan.
Beratung: 04182-800 1538
Online Präsenz 10 ab dem 10.06.2024
Block 1: 10.06.2024 – 14.06.2024
Block 2: 02.09.2024 – 06.09.2024
Block 3: 04.11.2024 – 08.11.2024
Block 4: 09.12.2024 – 13.12.2024
Leitung: Dozententeam
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs online von MediAcion finden Sie hier: Flyer | Stundenplan.
Beratung: 04182-800 1538
Online Präsenz 11 ab dem 16.09.2024
Block 1: 16.09.2024 – 20.09.2024
Block 2: 11.11.2024 – 15.11.2024
Block 3: 13.01.2025 – 17.01.2025
Block 4: 17.02.2025 – 21.02.2025
Leitung: Dr. Cornelia Schmedes
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs online von MediAcion finden Sie hier: Flyer| Stundenplan folgt.
Beratung: 04182-800 1538
Kurs 55 in Hamburg ab dem 11.03.2024
Block 1: 11.03.2024 – 15.03.2024
Block 2: 27.05.2024 – 31.05.2024
Block 3: 01.07.2024 – 05.07.2024
Block 4: 23.09.2024 – 27.09.2024
Leitung: Nina Rödiger
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Hamburg von MediAcion finden Sie hier: Flyer (folgt) | Stundenplan.
Beratung: 04182-800 1538
Kurs 56 in Hamburg ab dem 03.06.2024
Block 1: 03.06.2024 – 07.06.2024
Block 2: 08.07.2024 – 12.07.2024
Block 3: 07.10.2024 – 11.10.2024
Block 4: 02.12.2024 – 06.12.2024
Leitung: Nina Rödiger
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Hamburg von MediAcion finden Sie hier: Flyer (folgt) | Stundenplan.
Beratung: 04182-800 1538
Kurs 10 in BREMERVÖRDE ab dem 20.11.2023
Block 1: 20.11.2023 – 24.11.2023
Block 2: 12.02.2024 – 16.02.2024
Block 3: 22.04.2024 – 26.04.2024
Block 4: 17.06.2024 – 21.06.2024
Leitung: Lucie Kehn
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Bremerförde von MediAcion finden Sie hier: Flyer | Stundenplan.
Beratung: 04182-800 1538
Kurs AAPV Online ab dem 26.08.2024
Kurs 1: 26.08.2024 – 30.08.2024
Der Kurs 1 AAPV Online hat einen Kursumfang von 40 Unterrichtseinheiten und ist nach einer Blockwoche abgeschlossen.
Leitung: Dr. Cornelia Schmedes
Alle wichtigen Informationen zum Kurs AAPV online von MediAcion finden Sie hier: Flyer | Stundenplan folgen.
Beratung: 04182-800 1538
Kurs AAPV Online ab dem 18.11.2024
Kurs 2: 18.11.2024 – 22.11.2024
Der Kurs 2 AAPV Online hat einen Kursumfang von 40 Unterrichtseinheiten und ist nach einer Blockwoche abgeschlossen.
Leitung: Dr. Cornelia Schmedes
Alle wichtigen Informationen zum Kurs AAPV online von MediAcion finden Sie hier: Flyer | Stundenplan folgen.
Beratung: 04182-800 1538
Kurs Online Feierabend 1 ab dem 21.10.2024
Block 1: 21.10.2024 – 24.10.2024
Block 2: 18.11.2024 – 21.11.2024
Block 3: 13.01.2025 – 16.01.2025
Block 4: 10.02.2025 – 13.02.2025
Block 5: 10.03.2025 – 13.03.2025
Block 6: 12.05.2025 – 15.05.2025
Block 7: 23.06.2025 – 26.06.2025
Block 8: 15.09.2025 – 18.09.2025
Block 9: 27.10.2025 – 30.10.2025
Block 10: 10.11.2025 – 13.11.2025
Leitung: Dr. Cornelia Schmedes
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs online am Feierabend von MediAcion finden Sie hier: Flyer| Stundenplan folgt.
Beratung: 04182-800 1538
LAUFENDE KURSE
Kurs Online Präsenz ab dem 26.06.2023
Block 1: 26.06.2023 – 30.06.2023
Block 2: 11.09.2023 – 15.09.2023
Block 3: 13.11.2023 – 17.11.2023
Block 4: 11.12.2023 – 15.12.2023
Leitung: Nina Rödiger
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs online von MediAcion finden Sie hier: Flyer | Stundenplan.
Beratung: 04182-800 1538
Kurs 53 in Hamburg ab dem 03.07.2023
Block 1: 03.07.2023 – 07.09.2023
Block 2: 04.09.2023 – 08.09.2023
Block 3: 27.11.2023 – 01.12.2023
Block 4: 08.01.2024 – 12.01.2024
Leitung: Nina Rödiger
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Hamburg von MediAcion finden Sie hier: Stundenplan.
Beratung: 04182-800 1538
Kurs 54 in Hamburg ab dem 30.10.2023
Block 1: 30.10.2023 – 03.11.2023
Block 2: 15.01.2024 – 19.01.2024
Block 3: 04.03.2024 – 08.03.2024
Block 4: 13.05.2024 – 17.05.2024
Leitung: Nina Rödiger
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Hamburg von MediAcion finden Sie hier: Stundenplan.
Beratung: 04182-800 1538
Kurs 9 in CELLE ab dem 06.11.2023
Block 1: 06.11.2023 – 10.11.2023
Block 2: 15.01.2024 – 19.01.2024
Block 3: 15.04.2024 – 19.0.2024
Block 4: 13.05.2024 – 17.05.2024
Leitung: Kristin Surendorff-Belder
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Celle von MediAcion finden Sie hier: Flyer | Stundenplan.
Beratung: 04182-800 1538
Kurs 4 in VAREL ab dem 11.09.2023
Block 1: 11.09.2023 – 15.09.2023
Block 2: 04.12.2023 – 08.12.2023
Block 3: 19.02.2024 – 23.02.2024
Block 4: 27.05.2024 – 31.05.2024
Leitung: Nina Rödiger
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Varel von MediAcion finden Sie hier: Flyer | Stundenplan.
Beratung: 04182-800 1538
WEITERE KURSE FÜR
ÄRZTE, PFLEGENDE & ANDERE BERUFE
FORTBILDUNGEN & VERANSTALTUNGEN
Humor in der Palliativpflege
Termine folgen.
Leitung: Dr. Cornelia Schmedes
Kursort: 49377 Vechta
Den aktuellen Flyer zum Kurs finden Sie bald hier.
Beratung: 04441-9952 864
Angebote für SAPV-Teams
Gerne kommen wir in Ihrer Region und bieten Fortbildungen und Vorträge für ihr SAPV-Team an. Unsere Themenvorschläge für Sie:
– Humor kann heilen – Ideen für eine humorvolle Haltung und einen Umgang in der Praxis (Dr. Cornelia Schmedes)
– Schmerzerkennung (Nina Rödiger)
– Emotionsarbeit – Folgen von Emotionsarbeit und neue Strategien im Umgang mit erlebten Emotionen (Dr. Cornelia Schmedes)
– Teamsensibilisierung „Total Pain“ (Nina Rödiger)
– Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (Nina Rödiger)
– Resilienz und Palliative Care
Ein Kraftakt – zwischen Widerstands-, Anpassungs- und Veränderungskräften (Dr. Cornelia Schmedes)
Preise:
Tagesseminar – 600,00 Euro
Halbtägiges Seminar – 500,00 Euro
Vortrag: 400,00 Euro
(Ohne Umsatzsteuer und inkl. Fahrtkosten)
Natürlich bieten wir alle Formate in Präsenz und in Onlinepräsenz an.
Escape-Game Palliativpflege
Unser erstes Escape-Game zum Thema Palliative Care ist gerade in der Entwicklung und wird 2024 mobil gebucht werden. Es eignet sich besonders für eine Reflexion im Team über die Palliaitvkultur und im über die Begleitung von Patienten und Bewohnern am Lebensende ins Gespräch zu kommen.
Sie können sich gerne schon auf die unverbindliche Warteliste setzen lassen.
Schreiben Sie uns, Wen Sie Interesse an dem Escape-Game haben. Wir halten Sie dann auf dem Laufenden.
WEITERBILDUNG PALLIATIVMEDIZIN
Ärztekurs Palliativmedizin Grundkurs 1 & 2 / Modul 1, 2 & 3 Leer
Grundkurs I: 03.11.2023 – 05.11.2023 (Onlinepräsenz)
Grundkurs II: 17.11.2023 – 19.11.2023 (Onlinepräsenz)
Modul I: 21.02.2024 – 25.02.2024 (Präsenzunterricht)
Modul II: 12.06.2024 – 16.06.2024 (Präsenzunterricht)
Modul III: 11.09.2024 – 15.09.2024 (Präsenzunterricht)
Bei Fragen bzw. Informationen (Flyer und Programm) können Sie sich gern an Frau Sarah Schüler wenden. Beratung unter: 0491-86 1801 oder per eMail unter: geriatrie@klinikum-leer.de
Ärztekurse Palliativmedizin Basiskurs, Modul I, II & III Westerland/Sylt
Basiskurs, Modul I, Modul II und Modul III (40 Stunden)
>>> Weitere Informationen hier: Aktuelle Termine
Beratung unter: 040 / 999 946 58 oder unter MEMOMED
Ärztekurse Palliativmedizin Modul II & III Düsseldorf
Basiskurs, Modul I, Modul II und Modul III (40 Stunden)
>>> Weitere Informationen hier: Aktuelle Termine
Beratung unter: 040 / 999 946 58 oder unter: Memomed
ANMELDUNG
BITTE BEACHTEN SIE:
Mit Absenden dieses Anmeldeformular können Sie sich zu unseren Kursen voranmelden. Bitte wählen sie den gewünschten Fachkurs im Auswahlfeld aus.
Mit dem Absenden des Anmeldeformulars, stellen Sie uns Ihre persönliche Daten zur Verfügung.
Hier finden Sie dazu unsere:
Datenschutzbestimmungen
In Kürze erhalten Sie per E-Mail die nötigen, verbindlichen Anmeldeunterlagen. Erst durch die Rücksendung dieser Unterlagen ist Ihre Anmeldung auch für Sie verbindlich. In der Zwischenzeit ist ein Kursplatz für Sie reserviert. Ihre Daten werden von uns digital verarbeitet/gespeichert. Bitte füllen Sie hierzu alle Pflichtfelder aus.
NEWSLETTER
UNSER
QUALITÄTSVERSPRECHEN
ALLE ZAHLEN
AUF EINEN BLICK
TEAM

SUSANN THOMANN
Kursverwaltung und Büro am Standort Vechta
KRISTIN SURENDORFF-BELDER
Kursleitung und Dozentin
IRMI DÜPPERS
Kursleitung und DozentinPUBLIKATIONEN
WISSEN
Im Mittelpunkt von Palliative Care stehen Menschen, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Palliative Care betrachtet also nicht nur den Patienten, sondern das gesamte (Familien-)System. Das Ziel der Palliativversorgung ist die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten und zu steigern. Das Vorbeugen und die Linderung von Symptomen (Physischer, psychosozialer und spiritueller Ebene) werden hierzu fokussiert. Um dieses Ziel zu erreichen, kümmert sich ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Mitarbeitenden aus Pflege, Medizin, Soziarbeit, Ehrenamt, etc. um die Betroffenen und deren Zugehörigen.
Eine Palliativstation ist eine kleine Einheit im Krankenhaus. Hier wird nicht der krankenhaustypische kurativer (auf Heilung ausgerichtete) Ansatz verfolgt, sondern der Schwerpunkt liegt auf die Linderung der Symptome der Betroffenen. Auf Palliativstationen wird der Schwerpunkt auf die Qualität der verbleibenden Lebenszeit gelenkt. Aus diesem Grund, haben Palliativstationen Angebote um Angehörige mit einzubeziehen und auf eine wohnliche Gestaltung wert gelegt. Palliativstationen verstehen sich als Orte der Krisenintervention. Wenn Symptomleiden krankenhausbehandlungsbedürftig sind, ist dies der kompetente Versorgungsort. Palliativstationen möchten die Patienten nach der Krisenzeit entlassen um das Leben zuhause oder im häuslich ähnlichen Umfeld, z. B. im Hospiz oder Pflegeheim zu ermöglichen.
SAPV steht für die Spezialisierter Ambulante PalliativVersorgung und ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (§37, SGB V). Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen allgemeiner und spezifischer Palliativversorgung. Die spezifische Palliativversorgung setzt ein komplexes Symptomgeschehen voraus, welches im SGB V definiert ist. Die benannten Symptome sind nicht an Krankheitsbilder geknüpft. Spezialisierte Palliativversorgung findet im stationären Kontext, z. B. in Krankenhäusern (Palliativstationen) statt. Im ambulanten Bereich gibt es spezialisierte mobile Pflegeteams und Fachärzte oder auch Netzwerke, die Palliative-Care-Teams gebildet haben, um die Versorgung von Menschen mit einem spezialisierten Bedarf abzudecken. Die Leistung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung wird SAPV genannt und wurde 2007 im SGB aufgenommen.
Ein Palliative-Care-Team (PCT) ist Leistungserbringer der Spezialisierten Palliativversorgung (SAPV). Das PCT bietet spezialisierte palliativärztliche und palliativpflegerische Beratung und/oder (Teil-)Versorgung, einschließlich der Koordination von notwendigen Versorgungsleistungen bis hin zu einem umfassenden, individuellen Unterstützungsmanagement. Multiprofessionalität, 24-stündige Erreichbarkeit an sieben Tagen in der Woche und Expertise (durch Weiterbildung und Erfahrung) der primär in der Palliativversorgung tätigen einzelnen Leistungserbringer sind grundlegend. Ein PCT führt regelmäßige multiprofessionelle Teamsitzungen und Fallbesprechungen durch und arbeitet eng mit den Strukturen der Allgemeinversorgung (z.B. niedergelassene Ärzte, Pflegedienste, Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen) sowie den Einrichtungen der Hospizbewegung zusammen.
Die Begründerin der modernen Hospizbewegung, Cicely Saunders (1918-2005) entwickelte das Total-Pain-Konzept und führte es als Grundlage von Palliative Care ein. Saunders beschreibt den Schmerz in unterschiedlichen Dimensionen: physische, soziale, psychische und spirituelle Ebene. Mit dem Modell warnt Saunders davor belastende Symptome eindimensional zu betrachten und begründet anhand des Modells die Notwendigkeit eines multiprofessionellen Teams für eine umfassende Versorgung von schwerstkranken Menschen.
Advance Care Planing (ACP) (auch gesundheitliche Vorsorgungsplanung) ist ein Konzept für und mit einem Patienten, um seine Behandlung und Pflege nach seinen Interessen zu gestalten. Anhand eines kontinuierlichen, strukturierten Beratungs- und Begleitungsprozesses werden mögliche Erwartungen festgestellt und eindeutig verschriftlicht. Dadurch wird die ausführliche Patienteninformation und –aufklärung sichergestellt, sowie auch die Bekanntgabe der Wünsche an das Behandlungsteam. So ist es möglich, dass der Betroffenen auch in Situationen vertreten wird, in denen er selbst nicht mehr in der Lage dazu ist. Das ACP stellt insofern „eine dynamische Form der Patientenverfügung“ dar. Die gesundheitliche Vorsorgungsplanung wurde mit dem Hospizgesetz im Jahr 2015 im § 132g SGB V gesetzlich verortet.
KONTAKT
Wir sind gerne für Sie da - Sprechen Sie uns an!