
PALLIATIVE-CARE

VERANSTALTUNGEN

PALLIATIVMEDIZIN
MediAcion - Basiskurs Palliative Care - Palliativkurse + Online
HERZLICH
WILLKOMMEN!
In diesem Jahr finden unsere Kurse Basisseminar Palliative Care in Hamburg, Varel, Celle, Bremervörde, Schladen, Hameln, in Baden-Württemberg und via Onlinepräsenz statt.
Falls kein Hospiz- und Palliativkurs bzw. keine Weiterbildung in Palliative Begleitung in Ihrer Nähe geplant sein sollte, melden Sie sich gerne bei uns
– gemeinsam können wir das ändern.
WER SIND WIR
Moin und herzlich Willkommen bei MediAcion.
Der Anbieter für Palliative Care Weiterbildungen. Wir freuen uns auf Sie!

WIR ÜBER UNS
MediAcion bietet Ihnen zusammen mit lokalen Bildungsträgern in verschiedenen Bundesländern Palliativ Care Weiterbildung bzw. Fortbildungen zum Thema Palliative Care in der Palliativpflege bzw. als Fachkraft Palliative Care oder Palliativpflege an. Schwerpunktmäßig sind wir mit unseren Palliativkurse in Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Baden-Württemberg und Online tätig. Gerne kommen wir auch in Ihre Nähe!
Seit über 21 Jahren ist es MediAcion ein Anliegen, die Ideen aus der Hospizbewegung und die Kompetenz aus der Palliativmedizin in der Pflegelandschaft zu verbreiten. Dabei ist uns die Weiterentwicklung der Pflegenden und deren Organisationen unser wichtigstes Anliegen.
Unsere Gründungsgeschichte | Unsere Werte | Berichte von Kunden
JOBS
MediAcion ist immer auf der Suche nach kreativen Menschen. Derzeit möchten wir unser Dozententeam um eine zusätzliche Kursleitung (m/w/d) erweitern.
Sprecht uns einfach gerne an, wir freuen uns auf euch | Kontakt
UNSERE KURSORTE

FÖRDERUNG
Info über Förderung in den Bundesländern…
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kennen Sie eine Förderung von Weiterbildungen, vielleicht aus ihrem Bundesland, welches hier nicht aufgeführt wird, dann rufen Sie uns an!
#1 TAXI SERVICE
Your Travel Experts

BASISKURSE
PALLIATIVE CARE
PALLIATIVE CARE
WAS IST DAS?
AKTUELLE TERMINE
PALLIATIVE CARE FACHKURSE
GEPLANTE KURSE
Kurs 11 in Celle ab dem 03.11.2025
Block 1: 03.11.2025 – 07.11.2025
Block 2: 19.01.2026 – 23.01.2026
Block 3: 02.03.2026 – 06.03.2026
Block 4: 13.04.2026 – 17.04.2026
Leitung: Kristin Surendorff-Belder
Bei Anmeldung vor dem 03. September 2025 gilt der Frühbuchertarif von 1.750,00 €, danach 1.950 €. Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Celle (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege / dgp Zertifiziert) von MediAcion finden Sie hier:
Flyer | Stundenplan.
Beratung: 04441-9952864
Online Präsenz 15 ab dem 01.10.2025
Block 1: 01.12.2025 – 05.12.2025
Block 2: 23.02.2026 – 27.02.2026
Block 3: 20.04.2026 – 24.04.2026
Block 4: 08.06.2026 – 12.06.2026
Leitung: Dozententeam
Bei Anmeldung vor dem 01. Oktober 2025 gilt der Frühbuchertarif von 1.750,00 €, danach 1.950 €. Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs online (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege) von MediAcion finden Sie hier:
Flyer | Stundenplan | Netiquette | Erklärvideo Onlinekurs 15
Beratung: 04441-9952864
Kurs 1 in Waldshut-Tiengen ab dem 19.01.2026
- Haus am Vitibuck -
Block 1: 19.01.2026 – 23.01.2026
Block 2: 09.03.2026 – 13.03.2026
Block 3: 04.05.2026 – 08.05.2026
Block 4: 13.07.2026 – 17.07.2026
Leitung: Dozententeam
Bei Anmeldung vor dem 26. Oktober 2025 gilt der Frühbuchertarif von 1.750,00 €, danach 1.950 €. Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Waldshut-Tiengen / Haus am Vitibuck (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege / dgp Zertifiziert) von MediAcion finden Sie hier:
Flyer | Stundenplan folgt
Beratung: 04441-9952864
Kurs 12 in Bremervörde ab dem 26.01.2026
- Das Hospiz zwischen Elbe und Weser -
Block 1: 26.01.2026 – 30.01.2026
Block 2: 09.03.2026 – 13.03.2026
Block 3: 22.06.2026 – 26.06.2026
Block 4: 31.09.2026 – 04.09.2026
Leitung: Dozententeam
Bei Anmeldung vor dem 26. November 2025 gilt der Frühbuchertarif von 1.750,00 €, danach 1.950 €. Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Bremervörde (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege / dgp Zertifiziert) von MediAcion finden Sie hier:
Flyer | Stundenplan folgt
Beratung: 04441-9952864
Online Präsenz 16 ab dem 26.01.2026
Block 1: 26.01.2026 – 30.01.2026
Block 2: 09.03.2026 – 14.03.2026
Block 3: 22.06.2026 – 26.06.2026
Block 4: 31.08.2026 – 04.09.2026
Leitung: Kristin Surrendorff-Belder
Bei Anmeldung vor dem 26. November 2025 gilt der Frühbuchertarif von 1.750,00 €, danach 1.950 €. Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs online (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege) von MediAcion finden Sie hier:
Flyer | Stundenplan | Netiquette | Erklärvideo Onlinekurs 16
Beratung: 04441-9952864
Online Präsenz 17 ab dem 04.05.2026
Block 1: 04.05.2026 – 08.05.2026
Block 2: 15.06.2026 – 19.06.2026
Block 3: 24.08.2026 – 28.05.2026
Block 4: 26.10.2026 – 30.10.2026
Leitung: Kristin Surrendorff-Belder
Bei Anmeldung vor dem 04. März 2026 gilt der Frühbuchertarif von 1.750,00 €, danach 1.950 €. Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs online (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege) von MediAcion finden Sie hier:
Flyer | Stundenplan | Netiquette | Erklärvideo Onlinekurs 17
Beratung: 04441-9952864
Online Präsenz 18 ab dem 17.08.2026
Block 1: 17.08.2026 – 21.08.2026
Block 2: 14.09.2026 – 18.09.2026
Block 3: 16.11.2026 – 20.11.2026
Block 4: 18.01.2027 – 22.01.2027
Leitung: Kristin Surrendorff-Belder
Bei Anmeldung vor dem 17. Juni 2026 gilt der Frühbuchertarif von 1.750,00 €, danach 1.950 €. Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs online (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege) von MediAcion finden Sie hier:
Flyer | Stundenplan | Netiquette | Erklärvideo Onlinekurs 18
Beratung: 04441-9952864
Online Präsenz 19 ab dem 02.11.2026
Block 1: 02.11.2026 – 06.11.2026
Block 2: 11.01.2027 – 15.01.2027
Block 3: 08.03.2027 – 12.03.2027
Block 4: 31.05.2027 – 04.06.2027
Leitung: Kristin Surrendorff-Belder
Bei Anmeldung vor dem 02. September 2026 gilt der Frühbuchertarif von 1.750,00 €, danach 1.950 €. Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs online (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege) von MediAcion finden Sie hier:
Flyer | Stundenplan | Netiquette | Erklärvideo Onlinekurs 19
Beratung: 04441-9952864
Kurs 12 in Celle ab dem 02.11.2026
Block 1: 02.11.2026 – 06.11.2026
Block 2: 11.01.2027 – 15.01.2027
Block 3: 08.03.2027 – 12.03.2027
Block 4: 31.05.2027 – 04.06.2027
Leitung: Kristin Surendorff-Belder
Bei Anmeldung vor dem 02. September 2026 gilt der Frühbuchertarif von 1.750,00 €, danach 1.950 €. Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Celle (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege / dgp Zertifiziert) von MediAcion finden Sie hier:
Flyer (folgt) | Stundenplan (folgt).
Beratung: 04441-9952864
Kurs 59 in Hamburg ab dem 19.01.2026
Block 1: 19.01.2026 – 23.01.2026
Block 2: 16.03.2026 – 20.03.2026
Block 3: 04.05.2026 – 08.05.2026
Block 4: 29.06.2026 – 03.07.2026
Leitung: Irmi Düppers
Bei Anmeldung vor dem 19. November 2025 gilt der Frühbuchertarif von 1.750,00 €, danach 1.950 €. Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Celle (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege / dgp Zertifiziert) von MediAcion finden Sie hier:
– Stundenplan
Beratung: 04441-9952864
Kurs 60 in Hamburg ab dem 20.04.2026
Block 1: 20.04.2026 – 24.04.2026
Block 2: 22.06.2026 – 26.06.2026
Block 3: 28.09.2026 – 02.10.2026
Block 4: 02.11.2026 – 06.11.2026
Leitung: Irmi Düppers
Bei Anmeldung vor dem 20. Februar 2026 gilt der Frühbuchertarif von 1.750,00 €, danach 1.950 €. Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Celle (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege / dgp Zertifiziert) von MediAcion finden Sie hier:
– Stundenplan
Beratung: 04441-9952864
LAUFENDE KURSE
Kurs 1 in Stadtoldendorf - Seit dem 15.09.2025
Im Solling-Hospiz Christine Amalie
Block 1: 15.09.2025 – 19.09.2025
Block 2: 06.10.2025 – 10.10.2025
Block 3: 24.11.2025 – 28.11.2025
Block 4: 09.03.2026 – 13.03.2026
Leitung: Dr. Cornelia Schmedes
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs in Stadtoldendorf im Solling-Hospiz Christine Amalie (Basiskurs / Palliative Care Kurs / Palliativpflege / dgp Zertifiziert) von MediAcion finden Sie hier: Flyer | Stundenplan
Beratung: 04441-9952864
Online Präsenz 14 seit dem 01.09.2025
Block 1: 01.09.2025 – 05.09.2025
Block 2: 06.10.2025 – 10.10.2025
Block 3: 24.11.2025 – 28.11.2025
Block 4: 09.02.2026 – 13.02.2026
Leitung: Dozententeam
Bei Anmeldung vor dem 01. Juli 2025 gilt der Frühbuchertarif von 1.750,00 €, danach 1.950 €. Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs online (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege) von MediAcion finden Sie hier:
Flyer | Stundenplan | Netiquette | Erklärvideo Onlinekurs 14
Beratung: 04441-9952864
Online Präsenz 13 | Seit dem 05.05.2025
Block 1: 05.05.2025 – 09.05.2025
Block 2: 30.06.2025 – 04.07.2025
Block 3: 22.09.2025 – 26.09.2025
Block 4: 27.10.2025 – 31.10.2025
Leitung: Kristin Surendorff-Belder
Alle wichtigen Informationen zum Palliativkurs online (Basiskurs Palliative Care / Palliativpflege) von MediAcion finden Sie hier:
Flyer | Stundenplan | Netiquette | Erklärvideo Onlinekurs 13
Beratung: 04441-9952864
Kurs 58 in Hamburg | Seit dem 23.06.2025
Block 1: 23.06.2025 – 27.06.2025
Block 2: 15.09.2025 – 19.09.2025
Block 3: 06.10.2025 – 10.10.2025
Block 4: 24.11.2025 – 28.11.2025
Leitung: Irmi Düppers
.
Flyer | Stundenplan.
Beratung: 04441-9952864
WEITERE KURSE FÜR
ÄRZTE, PFLEGENDE & ANDERE BERUFE
ÄRZTEKURSE
Ärztekurs Palliativmedizin Modul 1 - 3 in Leer
Modul I: 07.01.2026 – 11.01.2026
Modul II: 06.05.2026 – 10.05.2026
Modul III: 19.08.2026 – 23.08.2026
Bei Fragen bzw. Informationen können Sie sich gern an Frau Sarah Schüler wenden. > Flyer Palliativmedizin 2026
Beratung unter: 0491-86 1801 oder per eMail unter: geriatrie@klinikum-leer.de
ANGEBOTE FÜR PRAXISANLEITER*INNEN
Lerncoaching – Coachingtools in Anwendung
Die Fortbildung „Lerncoaching für Praxisanleiter in der Pflege“ vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Lerncoachings, einschließlich Definition und Bedeutung. Ein besonderer Fokus liegt auf systemischen Coachingmethoden. Darüber hinaus werden effektive Kommunikationstechniken und die Kunst des Feedbackgebens behandelt. Ein zentraler Aspekt ist die Förderung der Selbstverantwortung und Selbstmotivation der Lernenden. Teilnehmer lernen, wie sie Lernstrategien individuell anpassen und hilfreiche Tools und Ressourcen einsetzen können. Das Programm deckt auch Konfliktmanagement und Problemlösungsstrategien ab. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele wird das Gelernte direkt anwendbar gemacht, ergänzt durch Austausch und Reflexion, um die Umsetzung in der Praxis zu erleichtern.
Referent/-innen:
Dr. Cornelia Schmedes
Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin, Systemischer Personal- & Businesscoach
Zielgruppe: Praxisanleiter aus Einrichtungen der ambulanten und stationären Alten- und Krankenpflege, Hospizen, Palliative Care Teams, Krankenhäusern, Mitarbeiter aus Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Onlinepräsenz via Zoom (bitte Nettiquette lesen)
Termin: 17 und 18.11.2025, 09-16.30 (16 UE)
Teilnehmerzahlen: minimal: 6 / maximal: 20
Teilnahmegebühr: 200 Euro (exkl. USt.)
Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025
Die Rolle des Praxisanleiters in der Pflege – Kollege, Fürsorgender oder Beurteiler?
In dieser Fortbildung geht es um die Reflexion der eigenen Rolle als Praxisanleiter in der Pflege. Sie bietet die Gelegenheit, sich intensiv mit der Frage auseinanderzusetzen, ob man in der Position des Praxisanleiters eher als Kollege, Fürsorgender, Beurteiler oder als Schützer der Auszubildenden agiert. Der Fokus liegt dabei auf der professionellen Nähe und der Balance zwischen Nähe und Distanz in der Beziehung zwischen Anleiter und Schüler. Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, ihre eigene Rolle und die damit verbundenen Erwartungen und Ansprüche kritisch zu hinterfragen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Schulen, Pflegekräften und anderen Praxisanleitern. Dabei geht es um die optimale Unterstützung der Auszubildenden und deren erfolgreiche Integration ins Team. Die Fortbildung vermittelt, wie man den Auszubildenden „Räuberleitern“ bieten kann, um ihnen einen guten Start im Team zu ermöglichen.
Neben der Beziehungsgestaltung wird auch der Umgang mit Feedback und die Bewältigung der daraus resultierenden Konflikte thematisiert. Es wird vermittelt, wie Praxisanleiter konstruktives Feedback geben und souverän mit Herausforderungen umgehen können. Ein zentraler Aspekt der Fortbildung ist zudem die Förderung der Selbstverantwortung der Auszubildenden, ohne dabei die eigenen Ansprüche und Erwartungen aus den Augen zu verlieren.
Ziel dieser Fortbildung ist es, das Rollenverständnis der Praxisanleiter zu schärfen, Sicherheit im Umgang mit den Auszubildenden zu gewinnen und Strategien für eine professionelle Begleitung zu entwickeln.
Referent/-innen:
Dr. Cornelia Schmedes
Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin, Systemischer Personal- & Businesscoach
Zielgruppe: Praxisanleiter aus Einrichtungen der ambulanten und stationären Alten- und Krankenpflege, Hospizen, Palliative Care Teams, Krankenhäusern, Mitarbeiter aus Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Onlinepräsenz via Zoom (bitte Nettiquette lesen)
Termin: 19.11.2025, 09-16.30 (8 UE)
Teilnehmerzahlen: minimal: 6 / maximal: 20
Teilnahmegebühr: 100 Euro (exkl. USt.)
Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025
DIESER KURS IST LEIDER SCHON AUSGEBUCHT!
Praxisschock Tod
Während ihrer praktischen Ausbildung kommen viele Pflegeschüler mit existentiellen Themen wie Sterben, Tod und Trauer in Kontakt. Oft fühlen sich Auszubildende hier unsicher, überfordert, haben Angst und können diese Erlebnisse nur schwer verarbeiten. Der Umgang mit diesen existentiellen Themen ist zentral im Beruf der Pflegenden und gehört auch in den Fokus der praktischen Ausbildung. An diesem Fortbildungstag für Praxisanleitende in der Pflege wollen wir uns damit beschäftigen, wie wir Auszubildende auf diese Situation vorbereiten und begleiten können, welche Bedürfnisse Lernende haben und auch die zentralen Elemente für die Anleitung in diesen Situationen betrachten. Grundlegend für die Anleitung ist das Einüben von Regulationsstrategien, die persönliche Auseinandersetzung mit dem Lebensende und die Begegnung und der Umgang mit Sterbenden, Verstorbenen und Trauernden sowie die pflegerische Versorgung von Verstorbenen.
Inhalte der Fortbildung
- Sensibilisierung für das Thema Erleben von existentiellen Themen
- Umgang mit Tabuthemen und die damit verbundenen Gefühlen
- Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Lernen durch Reflexion
- Emotionsarbeit in der Pflege
- Begleitung von Ängsten und Unsicherheiten von Auszubildenden
Referent/-innen:
Dr. Cornelia Schmedes
Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin, Systemischer Personal- & Businesscoach
Zielgruppe: Praxisanleiter aus Einrichtungen der ambulanten und stationären Alten- und Krankenpflege, Hospizen, Palliative Care Teams, Krankenhäusern, Mitarbeiter aus Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Onlinepräsenz via Zoom (bitte Nettiquette lesen)
Termine: 20/21.11.25 , 09-16.30 (16 UE)
Teilnehmerzahlen: minimal: 6 / maximal: 20
Teilnahmegebühr: 200 Euro (exkl. USt.)
Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025
Humor als Lernbeschleuniger
Pflege lernen – mit einem Lächeln auf den Lippen!
In der Pflege ist der Arbeitsalltag oft herausfordernd und emotional fordernd. Doch gerade hier kann Humor Wunder wirken: Er erleichtert nicht nur die Kommunikation, sondern auch das Lernen. Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleitende, die ihre Auszubildenden mit Freude und Leichtigkeit begleiten möchten – selbst in schwierigen Situationen.
Inhalte der Fortbildung:
- Humor als Haltung: Wie eine humorvolle Einstellung den Pflegealltag prägen kann.
- Lernen mit Spaß: Wege, wie Humor die Motivation und die Lernbereitschaft steigert.
- Schwere Praxis mit Leichtigkeit entdecken: Herausforderungen im Pflegealltag mit einem Augenzwinkern meistern.
- Lernen und Humor: Die Verbindung zwischen Freude, Lachen und nachhaltigem Lernerfolg.
- Stress und Lachen: Warum Lachen das beste Mittel gegen Anspannung ist – und wie man es gezielt einsetzt.
Referent/-innen:
Dr. Cornelia Schmedes
Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin, Systemischer Personal- & Businesscoach
Zielgruppe: Praxisanleiter aus Einrichtungen der ambulanten und stationären Alten- und Krankenpflege, Hospizen, Palliative Care Teams, Krankenhäusern, Mitarbeiter aus Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Onlinepräsenz via Zoom (bitte Nettiquette lesen)
Termine: 27.11.25, 09-16.30 (8 UE)
Teilnehmerzahlen: minimal: 6 / maximal: 20
Teilnahmegebühr: 100 Euro (exkl. USt.)
Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025
DIESER KURS IST LEIDER SCHON AUSGEBUCHT!
Du bist so anders – was mache ich nur mit mir?
Jeder Mensch ist einzigartig – das spüren auch Praxisanleiter in ihrer Arbeit mit Auszubildenden. Doch was tun, wenn ein Auszubildender ganz anders ist als man selbst? Wenn Werte und Verhaltensweisen so unterschiedlich sind, dass sie Reibungspunkte schaffen oder gar die Zusammenarbeit belasten?
In dieser praxisnahen Fortbildung setzen wir uns mit der eigenen Haltung im Umgang mit Andersartigkeit auseinander. Sie lernen, wie Sie auch in schwierigen Situationen professionell bleiben und Ihre pädagogische Rolle stärken können.
Inhalte der Fortbildung:
- Reflexion der eigenen Haltung: Was macht „Andersartigkeit“ für mich aus?
- Umgang mit Vorurteilen und unbewussten Denkmustern
- Strategien für eine wertschätzende Kommunikation mit Auszubildenden
- Praktische Übungen: Konfliktlösungen im Alltag
- Förderung einer lernförderlichen Atmosphäre, auch bei persönlichen Differenzen
- Ideenfindung zur Integration von Auszubildende in Teams
Referent/-innen:
Dr. Cornelia Schmedes
Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin, Systemischer Personal- & Businesscoach
Zielgruppe: Praxisanleiter aus Einrichtungen der ambulanten und stationären Alten- und Krankenpflege, Hospizen, Palliative Care Teams, Krankenhäusern, Mitarbeiter aus Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Onlinepräsenz via Zoom (bitte Nettiquette lesen)
Termine: 27.11.25 , 09-16.30 (8 UE)
Teilnehmerzahlen: minimal: 6 / maximal: 20
Teilnahmegebühr: 100 Euro (exkl. USt.)
Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025
Vielfältig anleiten – wirksam begleiten
Methodenkompetenz für Praxisanleitende in Pflege und Betreuung
Praxisanleitende spielen eine Schlüsselrolle in der Ausbildung zukünftiger Pflegefachpersonen. Neben fachlichem Know-how braucht es Kreativität, Klarheit und Methodenkompetenz, um Auszubildende individuell und wirkungsvoll zu begleiten. Unterschiedliche Lerntypen, komplexe Praxissituationen und begrenzte Zeitfenster erfordern eine gute Balance zwischen Struktur, Flexibilität und Motivation.
In dieser Fortbildung liegt der Fokus auf der Methodenvielfalt: Welche Methoden eignen sich für bestimmte Lernsituationen? Wie gelingt eine gute Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Anleitungssituationen? Und wie kann ich auch unter Zeitdruck lernförderlich begleiten?
Ziel ist es, den methodischen Werkzeugkoffer zu erweitern und Praxisanleitende darin zu stärken, Lernprozesse praxisnah, dialogisch und ressourcenorientiert zu gestalten.
Inhalte der Fortbildung
-
Grundlagen wirksamer Anleitung
• Lernprozesse verstehen und begleiten
• Zielgerichtetes Planen von Anleitungssituationen -
Methodenvielfalt in der Praxis
• Praxisnahes Anleiten mit Modellen, Aufgaben und Rollen
• Methoden für unterschiedliche Lernniveaus und Lerntypen -
Reflexion als Lernmotor
• Tools zur Gesprächsführung und Nachbereitung
• Fehlerfreundliche Lernkultur fördern -
Herausforderungen im Alltag
• Umgang mit Zeitdruck, Unsicherheit, Desinteresse
• Selbstfürsorge und Haltung als Anleiter*in
Arbeitsweise
Die Fortbildung bietet eine Mischung aus Input, Kleingruppenarbeit, Methodendemonstrationen und kollegialem Austausch. Du bringst eigene Erfahrungen ein und nimmst neue Impulse mit – direkt anwendbar im Alltag.
Zielgruppe
Praxisanleitende aus Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege, der Alten- und Krankenpflege, der Behindertenhilfe, SAPV-Teams und Hospizen.
Referentin
Julia Bettich-Heiligenstadt
Exam. Krankenschwester, Fachkraft Palliative Care, Praxisanleiter, Fachkraft für Leitungsaufgaben, Professionell Coach und erfahrene Dozentin für Praxisanleitung
Organisatorisches
Onlinepräsenz via Zoom (bitte Netiquette lesen)
Termin: 27. Mai 2026
Umfang: 1 Seminartag / 8 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr: 100 Euro (zzgl. USt.)
Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 25
Anmeldeschluss: 10. April 2026
Ethik begleiten – Werte vermitteln
Ethische Herausforderungen in der Praxisanleitung reflektieren und gestalten
Pflege ist Beziehungsarbeit – und damit immer auch ethisch. In vielen Situationen müssen Pflegende Entscheidungen treffen, die nicht eindeutig „richtig“ oder „falsch“ sind. Was ist würdevoll? Was ist zumutbar? Und wie lässt sich der Wille eines Menschen erkennen, der sich nicht (mehr) äußern kann?
Praxisanleitende sind oft zentrale Begleiter in diesen Grenzsituationen – nicht nur für Patient:innen, sondern auch für Auszubildende. Dabei geht es nicht nur um das Vermitteln von Wissen, sondern auch um Haltung, Aushalten von Ambivalenz und das gemeinsame Nachdenken über Werte. In dieser Fortbildung bieten wir Raum für ethische Reflexion, Fallbeispiele und konkrete Impulse, wie ethisches Handeln in der Anleitung thematisiert, besprechbar und erfahrbar gemacht werden kann.
Inhalte der Fortbildung
-
Ethische Grundlagen für die Pflegepraxis
• Menschenwürde, Autonomie, Fürsorge
• Prinzipienethik und Pflegeethik im Alltag -
Ethische Dilemmata erkennen und einordnen
• Wenn es kein klares „Richtig“ oder „Falsch“ gibt
• Umgang mit Loyalitätskonflikten und Grenzsituationen -
Ethik in der Praxisanleitung thematisieren
• Reflexionsmethoden zu ethischen Fragen
• Wertebildung bei Auszubildenden begleiten -
Kommunikation in herausfordernden Situationen
• Mit Auszubildenden über schwierige Entscheidungen sprechen
• Sprache finden für Unsicherheit und Ambivalenz -
Haltung als ethische Kompetenz
• Zwischen Regeln, Rahmenbedingungen und eigener Integrität
• Selbstfürsorge und Grenzen wahren
Arbeitsweise
Die Fortbildung kombiniert kurze fachliche Inputs, Praxisbeispiele, Reflexionsmethoden und kollegialen Austausch. Du bist eingeladen, eigene Erfahrungen einzubringen und neue Perspektiven mitzunehmen.
Zielgruppe
Praxisanleitende aus Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege, der Alten- und Krankenpflege, der Behindertenhilfe, SAPV-Teams und Hospizen.
Referentin
Julia Bettich-Heiligenstadt
Exam. Krankenschwester, Fachkraft Palliative Care, Praxisanleiter, Fachkraft für Leitungsaufgaben, Professionell Coach und erfahrene Dozentin für Praxisanleitung
Organisatorisches
Onlinepräsenz via Zoom (bitte Netiquette lesen)
Termin: 28. Mai 2026
Umfang: 1 Seminartag / 8 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr: 100 Euro (zzgl. USt.)
Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 25
Anmeldeschluss: 10. April 2026
Rollen klären – Klarheit schaffen
Rollenverständnis und Haltung in der Praxisanleitung
Praxisanleiter:innen stehen täglich im Spannungsfeld verschiedener Erwartungen: Lernende brauchen Orientierung, Teams wünschen sich Verlässlichkeit, Träger fordern Qualität, und gleichzeitig bleibt die eigene professionelle Haltung im Blick. Zwischen diesen Anforderungen braucht es ein klares Rollenverständnis – als Basis für souveränes Handeln und gelingende Anleitung.
In dieser Fortbildung schauen wir auf die verschiedenen Rollenanteile von Praxisanleitenden: Fachperson, Begleiter:in, Beurteiler:in, Teammitglied, Vermittler:in. Wir reflektieren gemeinsam, welche Haltung in herausfordernden Situationen stärkt, wie Rollenkonflikte erkannt werden können – und wie man in der eigenen Rolle wirksam bleibt.
Ziel ist es, die eigene Position zu schärfen, Sicherheit im Auftreten zu gewinnen und mit mehr Klarheit in der Anleitung zu wirken.
Inhalte der Fortbildung
-
Rollenvielfalt in der Praxisanleitung
• Erwartungen, Aufgaben, Abgrenzungen
• Die eigene Rolle im Team und gegenüber Auszubildenden -
Rollenkonflikte erkennen und handhaben
• Zwischen Nähe und Distanz
• Zwischen Fürsprecher:in und Beurteiler:in -
Haltung und Kommunikation
• Klarheit in Sprache und Auftreten
• Selbstreflexion und Feedbackkultur -
Stärkung der eigenen Rolle
• Grenzen setzen und Verantwortung übernehmen
• Ressourcen aktivieren und Resilienz stärken
Arbeitsweise
Die Fortbildung bietet Impulse zur Selbstreflexion, Übungen zur Rollenklarheit und kollegialen Austausch. Du gehst mit einem gestärkten Bewusstsein für deine Rolle in den Alltag zurück.
Zielgruppe
Praxisanleitende aus Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege, der Alten- und Krankenpflege, der Behindertenhilfe, SAPV-Teams und Hospizen.
Referentin
Julia Bettich-Heiligenstadt
Exam. Krankenschwester, Fachkraft Palliative Care, Praxisanleiter, Fachkraft für Leitungsaufgaben, Professionell Coach und erfahrene Dozentin für Praxisanleitung
Organisatorisches
Onlinepräsenz via Zoom (bitte Netiquette lesen)
Termin: 02. Juni 2026
Umfang: 1 Seminartag / 8 Unterrichtseinheiten
Teilnahmegebühr: 100 Euro (zzgl. USt.)
Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 25
Anmeldeschluss: 10. April 2026
KEYNOTE SPEAKER / VORTRÄGE
Keynote-Angebote zum Thema Palliative Care
1. Keynote: Wie hältst du das aus? – Über emotionale Gesundheit im Beruf der Begleitung
„Wie hältst du das eigentlich aus?“
Diese Frage hören Menschen in der Palliative Care, in der Pflege oder im Ehrenamt oft – und sie bleibt selten ganz beantwortet. Denn das Aushalten gehört zum Beruf. Zum Dasein, wenn andere gehen. Zum Mitfühlen, wenn Worte fehlen. Und zum Weitermachen, wenn es schwer ist.
Diese Keynote macht Mut, auf die eigene emotionale Gesundheit zu schauen – ohne Schuld, ohne Selbstoptimierungsdruck. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen Mitgefühl und Mitleid, zwischen professioneller Haltung und Selbstüberforderung. Sie lädt dazu ein, die eigene Grenze wieder zu spüren, innere Bilder zu sortieren und neue Worte für das auszuprobieren, was oft still bleibt.
Mit Tiefe, leiser Wärme und einem achtsamen Blick auf das, was Begleitende wirklich brauchen.
2. Innehalten, hinschauen, weitermachen – Reflexion als Ressource
Wenn der Alltag drückt, wird Reflexion oft zum Luxus. Und doch ist sie das, was uns trägt.
Pflegende und Begleitende stehen täglich in komplexen Situationen – oft zwischen Anspruch, Beziehung, Zeitdruck und eigenen Werten. Diese Keynote beleuchtet, warum Reflexion kein Extra ist, sondern ein tragender Teil professioneller Haltung. Und wie es gelingen kann, das Eigene im Beruf wieder klarer zu sehen – jenseits von Bewertung und Schuld.
Ein Impulsvortrag für alle, die sich die Zeit nehmen, einen Schritt zurückzutreten – und dadurch innerlich weiterzukommen.
3. Es darf leicht sein – Humor und Resilienz in schweren Zeiten
Palliative Care, Pflege und Begleitung sind voller Ernst. Und trotzdem darf es leicht sein.
Dieser Vortrag lädt dazu ein, das Lachen nicht zu verlieren – nicht als Flucht, sondern als Ressource. Humor verbindet, entlastet, schafft Nähe. Und manchmal rettet er uns durch Tage, an denen alles zu viel wird.
Mit einem liebevollen Blick auf die Belastungen im Berufsalltag zeigt die Keynote, wie Resilienz wächst, wenn wir auch die leichten Töne zulassen. Eine Einladung zum Schmunzeln, Durchatmen und Weitermachen – ohne Zynismus, aber mit echtem innerem Halt.
Keynote-Angebote: Palliative Care, Pflege und Begleitung
Alle Vorträge richten sich an Menschen, die in Pflege, Betreuung und Begleitung tätig sind – beruflich oder ehrenamtlich:
Pflegende, Ehrenamtliche, Koordinator:innen, Palliative-Care-Teams, psychosoziale Dienste, Einrichtungs- und Hospizleitungen.
Die Dauer liegt zwischen 30 und 90 Minuten, je nach Veranstaltungskontext.
Die Keynotes sind als Präsenz- oder Online-Format buchbar und inhaltlich fest ausgearbeitet – mit Tiefe, Herz und einem klaren Bezug zum Alltag der Begleitung.
Formate & Honorare:
- In Niedersachsen oder Bremen:
650 € zzgl. MwSt. und Fahrtkosten (0,40 €/km) - Bundesweit (inkl. Reiseaufwand):
1.200 € zzgl. MwSt. (inkl. Fahrt- und Übernachtungskosten) - Online-Vortrag:
700 € zzgl. MwSt.
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage – per Telefon oder e.Mail (keynote@mediacion.de).
FORTBILDUNGEN OFFEN & INHOUSE
STARK IM WANDEL
Resilienz und Veränderungskompetenz für Pflegende
3 Tage raus aus dem Alltag, rein in deine Stärke: Reflektieren, Auftanken, Veränderung gestalten. Dank Förderung: Nur 118,50 EUR (netto) für Pflegende aus Niedersachsen.
Noch mal im Überblick!
Wer: Beruflich Pflegende – Egal, ob Ambulant oder Stationär, Klinik oder im Hospiz tätig, ob in Teilzeit oder in Führungsposition.
Kosten: 118,50 EUR (netto)
Trainerin: Dr. Cornelia Schmedes
Termine:
20. – 22. Januar 2026 | ONLINE
17. – 19. Februar 2026 | VECHTA
16. – 18. März 2026 | CELLE
01. – 03. September 2026 | STADTOLDENDORF
27. – 29. Oktober 2026 | BREMERVÖRDE
Förderung: Das Angebot wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Niedersachsen (SER)

Resilienz für Pflegende
Train the Trainer
Erfolgreiches Unterrichten in der Erwachsenenbildung
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Lehrende in der Erwachsenenbildung, die ohne pädagogische Ausbildung unterrichten und ihre Lehrmethoden weiterentwickeln möchten. Es wird praxisorientiert gearbeitet, um den Unterricht lebendig, abwechslungsreich und effektiv zu gestalten.
Trainerinnen: Isabel Tepe & Dr. Cornelia Schmedes
Ort: Katholische Akademie Stapelfeld, Stapelfelder Kirchstraße 13, 49661 Cloppenburg
Teilnehmerzahl: 8 bis 25 Teilnehmende
Termin: 9. bis 11. Juni 2026 (Beginn um 9 Uhr und Ende um 16 Uhr)
Kosten: 590 Euro (netto) inkl. Vollverpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer.
Besonderheiten: Anerkannt als Bildungsurlaub (Niedersachsen)
Inhalte:
- Praktische Überprüfung der eigenen Lehrmethoden: Wie kann erkannt werden, wenn die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden nachlässt? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um dem entgegenzuwirken?
- Störungen souverän meistern: Was ist bei unerwünschten Unterbrechungen oder fehlender Aufmerksamkeit zu tun? Hier werden Strategien entwickelt, wie Störungen gelassen begegnet werden kann.
- Erweiterung des Methodenrepertoires: Es werden verschiedene Methoden erlernt und geübt, um die Teilnehmenden aktiv einzubeziehen – vom klassischen Vortrag über interaktive Übungen bis hin zu kreativen Ansätzen.
- Einsatz von Metaphern und Storytelling: Es wird gezeigt, wie Geschichten und Metaphern gezielt eingesetzt werden können, um komplexe Inhalte anschaulich und spannend zu vermitteln.
- Embodiment in der Lehre: Hier wird erarbeitet, wie Körperbewusstsein und Bewegung eingesetzt werden können, um den Lernprozess zu unterstützen und die Gruppe zu aktivieren.
- Bewusstseinsführung im Unterricht: Techniken werden vermittelt, wie das Bewusstsein der Teilnehmenden gelenkt werden kann, um fokussiertes Lernen und Achtsamkeit zu fördern.
- Gruppendynamik im Unterricht: Es wird erörtert, wie die Dynamik innerhalb der Gruppe den Unterricht beeinflusst und wie diese so gesteuert werden kann, dass eine produktive Lernatmosphäre entsteht.
- Reflexion und individuelles Feedback: Die eigene Lehrpraxis wird reflektiert, Feedback gegeben und es wird erarbeitet, welche Methoden besonders gut für die jeweiligen Lehrenden und ihre Teilnehmenden geeignet sind.
Besonderheiten:
- Anerkannt als Bildungsurlaub (Niedersachsen)
- Persönliches Feedback durch erfahrene Trainer, die individuell an der Lehrpraxis arbeiten
Ziel des Seminars: Das Seminar ermöglicht es, den Methodenkoffer zu erweitern und eine bewusstere Haltung als Lehrende*r zu entwickeln. Es wird vermittelt, wie der Unterricht spannend gestaltet, Störungen aktiv gemanagt und mit kreativen Techniken wie Metaphern und Storytelling die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden gesteigert werden kann.
Flyer: Train the Trainer
Gerne kommen wir in Ihrer Region und bieten Fortbildungen und Vorträge für ihr SAPV-Team an. Unsere Themenvorschläge für Sie:
– Humor kann heilen – Ideen für eine humorvolle Haltung und einen Umgang in der Praxis (Dr. Cornelia Schmedes)
– Schmerzerkennung (Nina Rödiger)
– Emotionsarbeit – Folgen von Emotionsarbeit und neue Strategien im Umgang mit erlebten Emotionen (Dr. Cornelia Schmedes)
– Teamsensibilisierung „Total Pain“ (Nina Rödiger)
– Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (Nina Rödiger)
– Resilienz und Palliative Care
Ein Kraftakt – zwischen Widerstands-, Anpassungs- und Veränderungskräften (Dr. Cornelia Schmedes)
Preise:
Tagesseminar – 600,00 Euro
Halbtägiges Seminar – 500,00 Euro
Vortrag: 400,00 Euro
(Ohne Umsatzsteuer und inkl. Fahrtkosten)
Natürlich bieten wir alle Formate in Präsenz und in Onlinepräsenz an.
Krisen erkennen – Sicherheit gewinnen: Notfallinterventionen in der Palliative Care
Akute Notfallsituationen in der palliativen Versorgung stellen Pflegende und andere Berufsgruppen vor besondere Herausforderungen – fachlich, ethisch und emotional. Anders als in der kurativen Medizin steht nicht die maximale Lebensverlängerung im Vordergrund, sondern die Orientierung am Patientenwillen, an Symptomlinderung und an einem würdevollen Umgang mit dem Lebensende. Diese Situationen erfordern nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Sicherheit in Kommunikation und Entscheidungsfindung.
In dieser Fortbildung wollen wir typische Notfallsituationen im palliativen Kontext näher betrachten, konkrete Interventionen besprechen und den Raum für ethische Reflexion und Erfahrungsaustausch öffnen. Ziel ist es, Handlungssicherheit in Ausnahmesituationen zu gewinnen – im Dienst am Menschen.
Inhalte der Fortbildung
-
Einführung in palliative Notfälle
• Abgrenzung zur kurativen Notfallmedizin
• Ethische Prinzipien: Patientenwille, Therapiezielklärung, Advance Care Planning -
Typische Notfallsituationen in der Palliative Care
• Dyspnoe, Blutungen, Krampfanfälle, Obstruktion, Delir/Koma
• Hyperkalzämie, Schmerzdurchbruch, psychische Krisen -
Notfallinterventionen und Entscheidungsprozesse
• Symptomkontrolle vs. Lebensverlängerung
• Medikamentöse Akuttherapie im palliativen Kontext
• Zusammenarbeit mit Notärzt:innen, Hausärzt:innen, SAPV -
Kommunikation und ethische Krisenintervention
• Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen
• Umgang mit Panik, Todeswünschen und akuter Angst
• Ethische Dilemmata: Handeln oder sein lassen? -
Ethisch-rechtliche Aspekte
• Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Reanimationsentscheidungen
• Dokumentation und rechtliche Absicherung -
Interprofessionelle Zusammenarbeit
• Rollenklärung zwischen Pflege, ärztlichem Dienst und psychosozialen Diensten
• Zusammenarbeit in Notfall- und SAPV-Strukturen
Arbeitsweise
Fallbeispiele, kollegialer Austausch, Breakout-Sessions und kurze Theorieinputs wechseln sich ab. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Praxisfragen einzubringen.
Zielgruppe
Pflegende, Ärzt:innen, psychosoziale Fachkräfte, SAPV-Teams, Mitarbeitende in Hospizen, stationären und ambulanten Einrichtungen sowie alle, die mit palliativen Notfallsituationen in ihrem Arbeitsfeld konfrontiert sind.
Referentin
Jolanthe Mlodzinski
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliativ Care Fachkraft,
Ausbilderin nach AEVO/ IHK, Dozentin für Pflege, langjährige
Erfahrungen im Pflege- und Palliativ Bereich
Organisatorisches
Onlinepräsenz via Zoom (bitte Netiquette lesen)
Termin: 14. Mai 2026, 09:00 – 16:30 Uhr (8 UE)
Teilnahmegebühr: 100 Euro (zzgl. USt.)
Teilnehmerzahl: min. 6 / max. 20
Anmeldeschluss: 16. April 2026
Ganzheitlich gegen Schmerz – Mit Wissen, Empathie und
Innovation (Flyer)
Pflegerische Schmerzinterventionen für die Praxis
Zielgruppe: beruflich Pflegende aus der Alten- und Krankenpflege sowie aus der Wiedereingliederungshilfe und medizinisches Fachpersonal.
Inhalt:
In dieser Fortbildung laden wir dich auf eine spannende Reise ein – zum Thema Schmerz und seine Auswirkungen auf die Lebensqualität von dir selbst und deinen Patient*innen.
Du bist nah am Menschen und übernimmst dabei eine bedeutende Rolle im Umgang mit Schmerzen. Erkennen, beurteilen und behandeln: Diese drei Schritte bilden die Grundlage für ein erfolgreiches Schmerzmanagement in einem multiprofessionellen Team.
Unser Ziel ist es, deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln und dir praxisorientierte Ansätze zur Schmerzbewältigung im Alltag an die Hand zu geben. Dein theoretisches Wissen wird vertieft, während du gleichzeitig praktische Tools erhältst, die du sofort anwenden kannst.
Wir werfen gemeinsam einen Blick auf die verschiedenen Dimensionen von Schmerzen – physisch, emotional und sozial. Neben dem fachlichen Verständnis geht es auch um deine Haltung: Wie gehst du mit Schmerzen um, und wie beeinflusst das deine mentale Gesundheit? Deine Haltung ist entscheidend – nicht nur für eine hohe Qualität in der Schmerzbehandlung, sondern auch für deine eigene berufliche Zufriedenheit.
In diesen drei Tagen förderst du nicht nur deine fachlichen Fertigkeiten, sondern auch deine Resilienz und Selbstfürsorge. Mit einem gestärkten Bewusstsein und fundiertem Wissen bist du bestens gerüstet, den Herausforderungen im Umgang mit Schmerzen professionell und
souverän zu begegnen.
Trainer*innen: Jolanthe Mlodzindki und/oder Julia Bettich-Heiligenstadt
Ort: Inhouse (oder per zoom via Onlinepräsenz
Teilnehmerzahl: 6 bis 40 (ab 20 Personen mit 2 Trainern)
Umfang: 3 Seminartage (24 UE)
Kosten: 368,00 Euro pro Teilnehmer/in (netto)
2900,00 Euro komplettes Seminar als Inhouse (bis 20 TN) (netto) in Ihrer
Einrichtung (exkl. Raum- und Verpflegungskosten)
Im Mittelpunkt der Fortbildung „Palliative Praxis“ stehen alte oder von weiteren Erkrankungen betroffene Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Das Angebot ist multiprofessionell ausgerichtet und bietet als Inhouse-Schulung einen Einstieg in Palliative Care mit den Schwerpunktthemen der Demenz oder der Eingliederungshilfe für alle in der Einrichtung tätigen Mitarbeiter:innen in unterschiedlichen Einrichtungen und Settings der (palliativ-)medizinischen Versorgung wie die ambulante oder stationäre, allgemeine oder spezielle Betreuung.
Das 40 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildungsangebot nach dem Curriculum „Palliativen Praxis“ stellt durch den Einsatz der Storyline-Methode einen spannenden und realitätsnahen Schulungsansatz für verschiedene Berufsgruppen dar.

Palliative Praxis Bild
Weitere Informationen auch auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/RZ_220823_Folder_PalliativePraxis_Online.pdf)
ANGEBOTE FÜR LEITENDE IN DER PFLEGE
Selbstmanagement für Führungskräfte – Effizient, bewusst und ausgeglichen
Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte, die ihr Selbstmanagement verbessern wollen, um effizienter, energiegeladener und klarer zu agieren. Nach der Fortbildung wissen die Teilnehmenden, wie sie ihre Energie gezielt einsetzen, besser kommunizieren und ihre Zeit optimal nutzen. Sie nehmen praktische Tools und Strategien mit, um den Führungsalltag gelassener und erfolgreicher zu meistern.
Workshop-Inhalte:
- Was ist Selbstmanagement?
- Energiebilanz – Mit Kraft und Fokus führen
- Die Rolle von Stress und Regeneration im Führungsalltag.
- Kommunikation – Klar und authentisch mit dem „Würmli“ (ZRM)
- Zeitmanagement – Effektiv und bewusst Prioritäten setzen
Zielgruppe: Teamleitungen, Koordinator*in, Pflegedienstleitungen, Heim- und Hausleitungen, Wohnbereichsleitungen, Stations- und Bereichsleitungen (alle Personen mit Führungsaufgaben im Bereich Pflege, Hospizarbeit und Palliative Care).
Dozentin: Dr. Cornelia Schmedes
Datum: 24.10.2025
Zeit: 09 Uhr bis 16.30 (8 UE)
Onlinepräsenz via Zoom – Nettiquette beachten
Kosten 150,00 Euro (+ MwSt)
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmenden statt (maximal 20 TN)
Anmeldeschluss bis zum 10.10.2025
Klar und wertschätzend kommunizieren: Kritik- und Korrekturgespräche souverän führen
Führung bedeutet mehr als Erfolge zu feiern – es erfordert auch die Fähigkeit, in herausfordernden Momenten mit Klarheit und Empathie zu handeln. Kritik- und Korrekturgespräche zählen zu den größten Herausforderungen für Führungskräfte. Unsere Fortbildung unterstützt Sie dabei, diese Gespräche sicher, konstruktiv und wertschätzend zu führen. Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte, die ihre Kommunikationskompetenzen weiterentwickeln und schwierige Situationen souverän meistern möchten.
Inhalte der Fortbildung:
- Konstruktives Feedback geben: Kritik formulieren, ohne zu demotivieren.
- Die richtigen Worte finden: Gesprächsstrategien für heikle Themen.
- Aktiv zuhören: Bedürfnisse und Perspektiven der Mitarbeitenden verstehen.
- Kritik annehmen: Wie Führungskräfte selbst souverän mit Feedback umgehen.
- Meine Haltung: Innere und äußere Haltung des Gesprächsführers überprüfen
- Praxisübungen: Gespräche mit individuellen Rückmeldungen.
Zielgruppe: Teamleitungen, Koordinator*in, Pflegedienstleitungen, Heim- und Hausleitungen, Wohnbereichsleitungen, Stations- und Bereichsleitungen (alle Personen mit Führungsaufgaben im Bereich Pflege, Hospizarbeit und Palliative Care).
Dozentin: Dr. Cornelia Schmedes
Datum: 27.10.2025
Zeit: 09 Uhr bis 16.30 (8 UE)
Onlinepräsenz via Zoom – Nettiquette beachten
Kosten 150,00 Euro (+ MwSt)
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmenden statt (maximal 20 TN)
Anmeldeschluss bis zum 10.10.2025
Stabilität in stürmischen Zeiten: Resilientraining für Führungskräfte
Führungskräfte stehen täglich vor der Aufgabe, Entscheidungen zu treffen, Teams zu motivieren und Veränderungen zu steuern – oft unter Druck und in belastenden Situationen. Resilienz, die Fähigkeit zur inneren Widerstandskraft, ist dabei ein entscheidender Faktor, um souverän, lösungsorientiert und gelassen zu bleiben. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft Ihre Resilienz gezielt entwickeln können, um Herausforderungen zu meistern und Ihr Team durch anspruchsvolle Phasen sicher zu führen.
Inhalte der Fortbildung:
- Resilienz als Führungsstärke
Wie Optimismus, Lösungsorientierung und Akzeptanz Ihre Führungskompetenz stärken.
- Strategien für resilientes Leadership
Beziehungen gestalten: Vertrauensvolle Netzwerke aufbauen – intern und extern Zukunft planen: Zielorientierung und Flexibilität in Ihrer Führungsarbeit verbinden
Verantwortung übernehmen: Proaktives Handeln und klare Entscheidungen in kritischen Momenten
Selbstregulation fördern: Ihre eigene emotionale und mentale Stabilität stärken, um ein Vorbild für Ihr Team zu sein
Zielgruppe: Teamleitungen, Koordinator*in, Pflegedienstleitungen, Heim- und Hausleitungen, Wohnbereichsleitungen, Stations- und Bereichsleitungen (alle Personen mit Führungsaufgaben im Bereich Pflege, Hospizarbeit und Palliative Care).
Dozentin: Dr. Cornelia Schmedes
Datum: 28. und 29.10.2025
Zeit: 09 Uhr bis 16.30 (16 UE)
Onlinepräsenz via Zoom – Nettiquette beachten
Kosten 300,00 Euro (+ MwSt)
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmenden statt (maximal 20 TN)
Anmeldeschluss bis zum 10.10.2025
DIESER KURS IST LEIDER SCHON AUSGEBUCHT!
Führung vom anderen Stern: Teams erfolgreich führen mit dem Twinstar-Modell
Mit dem Twinstar-Modell von Fuhrman und Ahola erwartet Sie ein wegweisender Ansatz, der Führung neu definiert. Im Mittelpunkt stehen positive Werte wie Spaß, Wertschätzung, Erfolg und Anteilnahme, die die Grundlage für eine nachhaltige und erfolgreiche Teamentwicklung schaffen. Sie lernen, wie Sie ein motiviertes, kreatives und effizientes Team aufbauen, Ihre Führungsrolle durch wertschätzende Kommunikation stärken und praxisnahe Strategien entwickeln. Erleben Sie, wie positive Führung Ihr Team auf das nächste Level bringt.
Inhalte der Fortbildung
- Der Twinstar erklärt: Wie funktioniert das Modell und warum ist es so effektiv?
- Führungsinstrumente kennenlernen: Praktische Ansätze, um ein positives und produktives Arbeitsklima zu schaffen.
- Teamdynamik stärken: Wie Sie die Stärken jedes Einzelnen fördern und Synergien nutzen.
- Wertschätzung leben: Strategien, um Vertrauen und Respekt im Team zu festigen.
- Spaß als Erfolgsfaktor: Wie Sie Humor und Leichtigkeit als Führungsinstrument einsetzen.
Zielgruppe: Teamleitungen, Koordinator*in, Pflegedienstleitungen, Heim- und Hausleitungen, Wohnbereichsleitungen, Stations- und Bereichsleitungen (alle Personen mit Führungsaufgaben im Bereich Pflege, Hospizarbeit und Palliative Care).
Dozentin: Dr. Cornelia Schmedes
Datum: 31.10.2025
Zeit: 09 Uhr bis 16.30 (8 UE)
Onlinepräsenz via Zoom – Nettiquette beachten
Kosten 150,00 Euro (+ MwSt)
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmenden statt (maximal 20 TN)
Anmeldeschluss bis zum 10.10.2025
ANMELDUNG
BITTE BEACHTEN SIE:
Mit Absenden dieses Anmeldeformular können Sie sich zu unseren Kursen voranmelden. Bitte wählen sie den gewünschten Fachkurs im Auswahlfeld aus.
Mit dem Absenden des Anmeldeformulars, stellen Sie uns Ihre persönliche Daten zur Verfügung.
Hier finden Sie dazu unsere:
Datenschutzbestimmungen
Sie erhalten nach dem Absenden der Anmeldung zeitgleich per E-Mail die verbindliche Anmeldung. Ihre Daten werden von uns digital verarbeitet/gespeichert. Bitte füllen Sie hierzu alle Pflichtfelder aus. Wir freuen uns auf Sie.
MESSE: LEBEN UND TOD in Bremen 2026
NEWSLETTER
UNSER
QUALITÄTSVERSPRECHEN
ALLE ZAHLEN
AUF EINEN BLICK
TEAM

NINA RÖDIGER
Kursleitung und Dozentin
SUSANN THOMANN
Kursverwaltung & Büro: Standort Vechta
KRISTIN SURENDORFF-BELDER
Kursleitung und Dozentin
IRMI DÜPPERS
Kursleitung und Dozentin
MICHAEL SÖHNGEN
Kursleitung und DozentPUBLIKATIONEN
WISSEN
Im Mittelpunkt von Palliative Care stehen Menschen, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Palliative Care betrachtet also nicht nur den Patienten, sondern das gesamte (Familien-)System. Das Ziel der Palliativversorgung ist die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten und zu steigern. Das Vorbeugen und die Linderung von Symptomen (Physischer, psychosozialer und spiritueller Ebene) werden hierzu fokussiert. Um dieses Ziel zu erreichen, kümmert sich ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Mitarbeitenden aus Pflege, Medizin, Soziarbeit, Ehrenamt, etc. um die Betroffenen und deren Zugehörigen.
Eine Palliativstation ist eine kleine Einheit im Krankenhaus. Hier wird nicht der krankenhaustypische kurativer (auf Heilung ausgerichtete) Ansatz verfolgt, sondern der Schwerpunkt liegt auf die Linderung der Symptome der Betroffenen. Auf Palliativstationen wird der Schwerpunkt auf die Qualität der verbleibenden Lebenszeit gelenkt. Aus diesem Grund, haben Palliativstationen Angebote um Angehörige mit einzubeziehen und auf eine wohnliche Gestaltung wert gelegt. Palliativstationen verstehen sich als Orte der Krisenintervention. Wenn Symptomleiden krankenhausbehandlungsbedürftig sind, ist dies der kompetente Versorgungsort. Palliativstationen möchten die Patienten nach der Krisenzeit entlassen um das Leben zuhause oder im häuslich ähnlichen Umfeld, z. B. im Hospiz oder Pflegeheim zu ermöglichen.
SAPV steht für die Spezialisierter Ambulante PalliativVersorgung und ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (§37, SGB V). Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen allgemeiner und spezifischer Palliativversorgung. Die spezifische Palliativversorgung setzt ein komplexes Symptomgeschehen voraus, welches im SGB V definiert ist. Die benannten Symptome sind nicht an Krankheitsbilder geknüpft. Spezialisierte Palliativversorgung findet im stationären Kontext, z. B. in Krankenhäusern (Palliativstationen) statt. Im ambulanten Bereich gibt es spezialisierte mobile Pflegeteams und Fachärzte oder auch Netzwerke, die Palliative-Care-Teams gebildet haben, um die Versorgung von Menschen mit einem spezialisierten Bedarf abzudecken. Die Leistung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung wird SAPV genannt und wurde 2007 im SGB aufgenommen.
Ein Palliative-Care-Team (PCT) ist Leistungserbringer der Spezialisierten Palliativversorgung (SAPV). Das PCT bietet spezialisierte palliativärztliche und palliativpflegerische Beratung und/oder (Teil-)Versorgung, einschließlich der Koordination von notwendigen Versorgungsleistungen bis hin zu einem umfassenden, individuellen Unterstützungsmanagement. Multiprofessionalität, 24-stündige Erreichbarkeit an sieben Tagen in der Woche und Expertise (durch Weiterbildung und Erfahrung) der primär in der Palliativversorgung tätigen einzelnen Leistungserbringer sind grundlegend. Ein PCT führt regelmäßige multiprofessionelle Teamsitzungen und Fallbesprechungen durch und arbeitet eng mit den Strukturen der Allgemeinversorgung (z.B. niedergelassene Ärzte, Pflegedienste, Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen) sowie den Einrichtungen der Hospizbewegung zusammen.
Die Begründerin der modernen Hospizbewegung, Cicely Saunders (1918-2005) entwickelte das Total-Pain-Konzept und führte es als Grundlage von Palliative Care ein. Saunders beschreibt den Schmerz in unterschiedlichen Dimensionen: physische, soziale, psychische und spirituelle Ebene. Mit dem Modell warnt Saunders davor belastende Symptome eindimensional zu betrachten und begründet anhand des Modells die Notwendigkeit eines multiprofessionellen Teams für eine umfassende Versorgung von schwerstkranken Menschen.
Advance Care Planing (ACP) (auch gesundheitliche Vorsorgungsplanung) ist ein Konzept für und mit einem Patienten, um seine Behandlung und Pflege nach seinen Interessen zu gestalten. Anhand eines kontinuierlichen, strukturierten Beratungs- und Begleitungsprozesses werden mögliche Erwartungen festgestellt und eindeutig verschriftlicht. Dadurch wird die ausführliche Patienteninformation und –aufklärung sichergestellt, sowie auch die Bekanntgabe der Wünsche an das Behandlungsteam. So ist es möglich, dass der Betroffenen auch in Situationen vertreten wird, in denen er selbst nicht mehr in der Lage dazu ist. Das ACP stellt insofern „eine dynamische Form der Patientenverfügung“ dar. Die gesundheitliche Vorsorgungsplanung wurde mit dem Hospizgesetz im Jahr 2015 im § 132g SGB V gesetzlich verortet.
KONTAKT
Wir sind gerne für Sie da - Sprechen Sie uns an!