Ihre Ausbildung zur Palliative Care Pflegefachkraft / Fachkraft !
Der Basiskurs Palliative Care - auch Palliativkurs genannt - führt examinierte Pflegende in das Konzept der Palliativpflege und -medizin ein (160 U-Stunden = 120 Zeitstunden in 4 Blockwochen). Er schließt mit dem Zertifikat Palliativpflegefachkraft ab. Weitere Berufsgruppen (Pflegende ohne Examen, MFA, SozialpädagogInnen, TherapeutInnen u.a.) können den Kurs auch besuchen und schließen als Palliativfachkräfte ab.
Im Palliativkurs geht es um das ganzheitliche Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden und um die Begleitung der Angehörigen.
Palliative Care beinhaltet u.a. die symptomorientierte, kreative und individuelle Pflege und Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer.
Unsere Qualitätsversprechen:
Spezielle Heransgehensweise in der Pflege von Menschen im Alter oder Trauma durch Kommunikation und Dialog
Aufgrund von vielfältigen Wahrnehmungsstörungen benötigen Menschen im Alter oder im Trauma eine spezielle Herangehensweise in der Pflege. Seit 1975 ermöglicht das Förderungskonzept der Basalen Stimulation ® den Pflegenden neue Erkenntnisse.
Die Kurse schließen mit einem Zertifikat ab.
Wir bieten dreitätige Basiskurse an:
Die Kursgebühren betragen 265 € zzgl. MWST, reduzierter bpa-Sonderpreis: 240 € zzgl. Mehrwertsteuer
Details zu diesem Kurs und zur Anmeldung finden Sie HIER.
Von November 2012 bis Juni 2013 planen wir fünftägige kombinierte Basis- und Aufbauseminare an 11 niedersächsischen Orten.
Die Kursgebühr beträgt 385 €, geförderte Gebühr 195 € ohne MWST
Details zu diesen Kursen und zur Anmeldung finden Sie HIER.
Die Kurse leiten Ilona Peglau, zertifizierte Trainerin für Basale Stimulation ® und Harald Peglau, Kommunikationstrainer.
HIER finden Sie nähere Informationen zu unseren Trainern.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte hier.
Koordinator/-in für Schmerzmanagement in der ambulanten und stationären Altenhilfe
Erneut bieten MediAcion und bupnet ab Herbst 2012 bis Juni 2013 die bewährte Zusatzqualifikation zum Schmerzexperten/Schmerzexpertin an. Sie baut auf dem schmerztherapeutischen Ausbildungscurriculum der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der Palliative Care Ausbildung und dem "Expertenstandard Schmerzamangement in der Pflege" auf.
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 385 €, bei ESF Förderung 195 € für den fünftägigen Kurs. Der achttägige Kurs kostet 640 € zzgl. MwSt, der bpa Exclusivpreis ist 565 €. Eine Förderung ist möglich.
Der achttägige Kurs findet statt:
BRAUNSCHWEIG
OSNABRÜCK
Details zum Kurs finden HIER
Bitte melden Sie sich zu diesen Kursen an über unser Kontaktformular
Die fünftägigen Kurse sind ab November 2012 bis Juni 2013 an 11 Orten geplant. Details dazu und zur Anmeldung finden Sie HIER
Für den fünftägigen Kurs:
Diese Weiterbildung umfasst 56 Unterrichtsstunden. 16 Unterrichtsstunden werden aus der Weiterbildung Palliativpflege angerechnet. 40 Unterrichtsstunden (5 Tage) beinhalten die Zusatzqualifikation. Zwischen dem vierten und dem fünften Weiterbildungstag ist in der eigenen Herkunftseinrichtung ein kleines Projekt zum Schmerzmanagement modellhaft zu beginnen und kurz zu dokumentieren. Am letzten Tag der Weiterbildung ist dieses Projekt in einer kurzen Abschlusspräsentation der Kursleitung und den Teilnehmern des Kurses vorzustellen. Die Weiterbildung schließt dann mit einem Zertifikat ab.
Für den achttägigen Kurs:
Diese Weiterbildung umfasst 56 Unterrichtsstunden in 8 Tagen und schließt mit einem Zertifikat "Schmerzexpert/in - Pain Nurse" ab. Vor dem achten Weiterbildungstag ist in der eigenen Herkunftseinrichtung ein kleines Projekt zum Schmerzmanagement modellhaft zu beginnen und zu dokumentieren. Am letzten Tag der Weiterbildung ist dieses Projekt in einer kurzen Abschlusspräsentation der Kursleitung und den Teilnehmern des Kurses vorzustellen. Die Weiterbildung schließt dann mit einem Zertifikat ab.
Die Kurse leitet NINA RÖDIGER. Nähere Informationen zu Frau Rödiger finden Sie HIER.
Dozent ist Dr. Bernd Sittig
Allgemeiner Text zu Kursen
Dieser Kurs führt examinierte Pflegende, Pflegehilfskräfte und Nichtpflegende in das Konzept der Palliativpflege ein. Er unterstützt eine Verbesserung der alltäglichen Praxis in der Begleitung von alten Menschen und ihren Angehörigen. Er unterstützt in der Pflege sowie in der psychosozialen und spirituellen Begleitung.
Inhalte sind angelehnt an das Kursmodell "Palliative Praxis nach dem Hamburger Modell von C. Behrens" ein Curriculum „Palliative Praxis“ der Robert Bosch Stiftung und an das Curriculum "Palliative Geriatrie" von Meike Schwermann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den zeitlichen und finanziellen Ressourcen von Pflegeheimen:
Die Fortbildung ist eine flankierende Antwort auf den Palliativ-Qualifizierungsbedarf von Pflegenden in palliativkompetenten Pflegeheimen gemäß den neuen Empfehlungen der BAG Hospiz, der Enquete-Kommission des Bundestages „Ethik und Recht in der modernen Medizin“ und mit Ausblick auf mögliche Verbesserungen der stationären Palliativpflege alter Menschen durch die Gesundheitsreform (§ 37b und § 132 d SGB V) in Kombination mit den anderen Angeboten des Hamburger Modells: Projektwerkstatt PWI (r) und Basiskurs Palliative Care für stationär Altenpflegend
Die qualifizierte Teilnahmebestätigung wird direkt durch die kooperierenden Bildungsträger (zumeist das Bildungszentrum Hamburg-Schlump) verliehen, oft im Rahmen der bestehenden Projekte des DRK Niedersachsen, der Diakonie Hannovers, des bpa Nordrhein-Westfalen u.a. Bei der Durchführung des Kurses "Praxis: Palliativ" durch dafür zertifizierte Trainer (Curriculum Palliative Praxis" nach dem Modell der Robert Bosch Stiftung) wird ein Zertifikat Palliative Praxis durch die Home-Care Akademie. Langenargen (Bundesgeschäftsstelle Palliative Praxis) verliehen. Die zusätzliche Zertifikatsgebühr beträgt 75,- Euro pro TeilnehmerIn.