Gesamtkursleitung: Prof. Dr. Sylvia Kotterba, Leer
Modul 3 vom 22.09.-26.09.2021
Zusätzliche DozentInnen: Richard Bähr, Prof. Dr. Jochen Becker-Ebel, Silke Kotterba, Manuela Theile, Dr. Rainer Prönneke u.a.
Den aktuellen Flyer zum Kurs finden Sie hier: PDF
Zertifikat
Das Modul schließt bei aktiver Teilnahme (90%) ohne Prüfung jeweils mit Teilnahmebestätigung ab. Das Modul ist durch die Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert.
Kosten: 790 Euro für Ärzte, 690 Euro für Pflegende und andere Berufsgruppen. Bei Buchung von mindestens drei Modulen (oder zwei Modulen und dem Grundkurs) gibt es für jedes Modul einen Rabatt von 100 Euro.
Gesamtkursleitung: Prof. Dr. Sylvia Kotterba, Leer
Modul 2 vom 16.06.-20.06.2021
Zusätzliche DozentInnen: Richard Bähr, Prof. Dr. Jochen Becker-Ebel, Silke Kotterba, Manuela Theile, Dr. Rainer Prönneke u.a.
Den aktuellen Flyer zum Kurs finden Sie hier: PDF
Zertifikat
Das Modul schließt bei aktiver Teilnahme (90%) ohne Prüfung jeweils mit Teilnahmebestätigung ab. Das Modul ist durch die Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert.
Kosten: 790 Euro für Ärzte, 690 Euro für Pflegende und andere Berufsgruppen. Bei Buchung von mindestens drei Modulen (oder zwei Modulen und dem Grundkurs) gibt es für jedes Modul einen Rabatt von 100 Euro.
Gesamtkursleitung: Prof. Dr. Sylvia Kotterba, Leer
Modul 1 vom 21.04.-25.04.2021
Zusätzliche DozentInnen: Richard Bähr, Prof. Dr. Jochen Becker-Ebel, Silke Kotterba, Manuela Theile, Dr. Rainer Prönneke u.a.
Den aktuellen Flyer zum Kurs finden Sie hier: PDF
Zertifikat
Das Modul schließt bei aktiver Teilnahme (90%) ohne Prüfung jeweils mit Teilnahmebestätigung ab. Das Modul ist durch die Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert.
Kosten: 790 Euro für Ärzte, 690 Euro für Pflegende und andere Berufsgruppen. Bei Buchung von mindestens drei Modulen (oder zwei Modulen und dem Grundkurs) gibt es für jedes Modul einen Rabatt von 100 Euro.
Kursleitung: Dr. med. G. Janßen, Düsseldorf
DozentInnen: Prof. Dr. A. Kohlschütter u.a.
27. Oktober 2021 Mittwoch: 16.00 - 19.30 Uhr
28. - 30. Oktober 2021 täglich: 9.00 - 18.00 Uhr
31. Oktober 2021 Sonntag: 9.00 - 13.00 Uhr
Art: Palliative Care Grundkurs/Aufbaukurs mit dem pädiatrischen Zusatzschwerpunkt: Versorgung bei Kindern und Jugendlichen - bei der nordrheinischen Ärztekammer beantragt und anerkannt bei den Krankenkassen!
TeilnehmerInnen: ÄrztInnen, Pflegende und andere Berufsgruppen.
Kosten: 790 Euro für ÄrztInnen und 690 Euro für die anderen Teilnehmenden. Frühere und zukünftige TeilnehmerInnen unserer 160-Stunden Kurse / Module bekommen 100 Euro Rabatt auf den Kurspreis beim pädiatrischen Zusatzkurs.
Lesen Sie hierzu auch den Flyer: PDF
Veranstaltungsort: Die Kurstage finden statt in den Räumen und in Ko-Trägerschaft der Akademie Regenbogenland Düsseldorf.
Den STUNDENPLAN zu diesem Kurs sehen Sie demnächst hier:
Gesamtkursleitung: Prof. Dr. Sylvia Kotterba, Leer
Modul 3 vom 02.12.-06.12.2020
Zusätzliche DozentInnen: Richard Bähr, Prof. Dr. Jochen Becker-Ebel, Silke Kotterba, Manuela Theile, Dr. Rainer Prönneke u.a.
Den Flyer zum Kurs finden Sie hier: PDF
Zertifikat
Das Modul schließt bei aktiver Teilnahme (90%) ohne Prüfung jeweils mit Teilnahmebestätigung ab. Das Modul ist durch die Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert.
Kosten: 790 Euro für Ärzte, 690 Euro für Pflegende und andere Berufsgruppen. Bei Buchung von mindestens drei Modulen (oder zwei Modulen und dem Grundkurs) gibt es für jedes Modul einen Rabatt von 100 Euro.
Kursleitung: Dr. med. G. Janßen, Düsseldorf
Dozenten: Prof. Dr. A. Kohlschütter u.a.
03. Oktober 2018, Mittwoch: 16.00 - 20.00 Uhr
04. bis 06. Oktober 2018: 9.30 - 18.00 Uhr
07. Oktober 2018: Sonntag: 9.30 - 13.45 Uhr
Zur Zertifizierung als WB Palliativmedizin (Grundkurs) bei der rheinlandpfälzischen Ärztekammer beantragt und anerkannt bei den Krankenkassen.
Wir bieten Ihnen auch die 160-Stunden-Kurse für Palliativpflege in Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln und Heinsberg sowie Lippstadt an, sowie an zehn Standorten in Niedersachsen/Hamburg. Weitere Palliativmedizin Grundkurse und Module finden in Leer und Wuppertal statt.
Lesen Sie hierzu auch den Flyer: PDF
Zertifikat
Der Zusatzkurs schließt bei aktiver, neunzigprozentiger Teilnahme ohne Prüfung mit Zertifikaten ab:
Für ÄrztInnen:
Pädiatrische Palliativmedizin „40-Stunden-Zusatzweiterbildung“ Auch: “40-Stunden Grundkurs”
l für Pflegende:
Zusatzmodul pädiatrische Palliativfachpflege;
l für andere TeilnehmerInnen: Zusatzmodul pädiatrische Palliative Care.
Die Ärztekammer Nordrhein zertifizierte bereits mehrfach dieses Zusatzmodul als “Grundkurs Palliativmedizin” und als Aufbaumodul für die palliativ-pädiatrische Versorgung SAPPV.
Der Kurs findet mit Unterstützung des Bundesverband Kinderhospiz e.V. statt.
Bei vorangegangener oder paralleler (nachgewiesener) Teilnahme am 160-Stunden Palliative Care Kurs (Palliativfachpflegekurs, Palliativfachkurs oder Grundkurs Palliativmedizin plus Modul 1 bis 3) wird zusätzlich das Zertifikat: „Pädiatrische Palliative Care / Pädiatrische Palliativpflege / Palliativmedizin“ erteilt. Dieses qualifiziert u.a. für die SAPPV und die Arbeit in einem Kinderhospiz.
Veranstaltungsort: Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz, Deutschhausplatz 3, 55116 Mainz
Den STUNDENPLAN sehen Sie hier: PDF
Kursleitung: Dr. med. G. Janßen, Düsseldorf
Dozenten: Prof. Dr. A. Kohlschütter u.a.
21. November 2018, Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr
22. bis 24. November 2018: 9.30 - 18.00 Uhr
25. November 2018: Sonntag: 9.30 - 13.45 Uhr
Zur Zertifizierung als WB Palliativmedizin (Grundkurs und Aufbaumodul) bei der nordrheinischen Ärztekammer beantragt und anerkannt bei den Krankenkassen.
Wir bieten Ihnen auch die 160-Stunden-Kurse für Palliativpflege in Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln und Heinsberg sowie Lippstadt an, sowie an zehn Standorten in Niedersachsen/Hamburg. Weitere Palliativmedizin Grundkurse und Module finden in Leer und Münster statt.
Lesen Sie hierzu auch den Flyer: PDF
Zertifikat
Der Zusatzkurs schließt bei aktiver, neunzigprozentiger Teilnahme ohne Prüfung mit Zertifikaten ab:
Für ÄrztInnen:
Pädiatrische Palliativmedizin „40-Stunden-Zusatzweiterbildung“ Auch: “40-Stunden Grundkurs”
l für Pflegende:
Zusatzmodul pädiatrische Palliativfachpflege;
l für andere TeilnehmerInnen: Zusatzmodul pädiatrische Palliative Care.
Die Ärztekammer Nordrhein zertifizierte bereits mehrfach dieses Zusatzmodul als “Grundkurs Palliativmedizin” und als Aufbaumodul für die palliativ-pädiatrische Versorgung SAPPV.
Der Kurs findet mit Unterstützung des Bundesverband Kinderhospiz e.V. statt.
Bei vorangegangener oder paralleler (nachgewiesener) Teilnahme am 160-Stunden Palliative Care Kurs (Palliativfachpflegekurs, Palliativfachkurs oder Grundkurs Palliativmedizin plus Modul 1 bis 3) wird zusätzlich das Zertifikat „Pädiatrische Palliative Care / Pädiatrische Palliativpflege / Palliativmedizin“ erteilt. Dieses qualifiziert u.a. für die SAPPV und die Arbeit in einem Kinderhospiz.
Das Modul ist durch die Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert. Für die anderen Berufsgruppen entspricht – nach absolviertem 160-Stunden-Kurs – dieser 40 Stunden Kurs voll den Anforderungen der Kassen und Träger zu AAPPV und SAPPV. Die Zertifikate sind bundesweit gültig.
Veranstaltungsort: Die Kurswochen finden statt in den Räumen und in Ko-Trägerschaft des Bergischen Kinder- und Jugendhospiz Burgholz in Wuppertal statt.
Den STUNDENPLAN sehen Sie hier: PDF